Thema des Monats März: "Auch nach dem Ende der Pandemie gilt: Darmkrebsvorsorge jetzt!"

Zusammengestellt von Dr. Martin Hoff, niedergelassener Chirurg in Graz und Vorstandsmitglied der Österr. Krebshilfe Steiermark.
Don´t wait - Warten Sie nicht.


Zusammengestellt von Dr. Martin Hoff, niedergelassener Chirurg in Graz und Vorstandsmitglied der Österr. Krebshilfe Steiermark.

Auch nach dem Ende der Pandemie gilt: Darmkrebsvorsorge  jetzt!
Don´t wait - Warten Sie nicht. www.dontwait.at

 

Jahr für Jahr erkranken rund 4600 Menschen in Österreich an Dickdarm – oder Mastdarmkrebs. Trotz aller Fortschritte in der Therapie sterben auch jedes Jahr etwa 1000 Frauen und mehr als 1100 Männer daran.
Mehr als 90% dieser Karzinome sind auf dem Boden eines über viele Jahre langsam wachsenden und ursprünglich gutartigen Darmpolypen
entstanden.  Das konsequente Aufspüren und Entfernen dieser Polypen könnte also bis zu  90% aller Darmkrebsfälle verhindern!

Bis zur Umsetzung der neuesten Erkenntnisse des nationalen Screening-Komitees für die Darmkrebsvorsorge bleiben die bewährten Empfehlungen der Krebshilfe in Verbindung mit den Vorgaben der Sozialversicherung aufrecht.

 

Risikoabschätzung

Ab dem 40. Lebensjahr steigt das Risiko für Dickdarmkrebs, deshalb sollte um das 40. Lebensjahr ein erstes ärztliches Beratungsgespräch stattfinden. Dabei sollte auch eine eventuell vorhandene Risikokonstellation erhoben werden. Wenn bei einem Verwandten 1. Grades ein Dickdarmkarzinom VOR dem 60. Lebensjahr diagnostiziert wurde, so sollte die erste Koloskopie zumindest 10 Jahre VOR dem Erkrankungsalter des Verwandten erfolgen (sog. 10-Jahres-Regel). Dazu ein Beispiel: Erkrankung des Vaters mit 55 Jahren – die Koloskopie aller Kinder sollte mit spätestens 45 Jahren erfolgen.

 

Jährlicher Test auf okkultes Blut im Stuhl

Ab dem 40. Geburtstag sollte jährlich eine Untersuchung auf okkultes (verborgenes) Blut im Stuhl durchgeführt werden. Der Okkulttest – vorzugsweise der immunchemische Test / FIT - kann zu Hause durchgeführt werden. Sie erhalten dazu ein Testset von Ihrem Arzt, auf das Sie eine kleine Stuhlprobe aufbringen. Der Test wird danach von Ihrem Arzt ausgewertet.

 

Die Vorsorge-Koloskopie

Wenn in der Familiengeschichte keine Darmkrebserkrankungen vor dem 60. Lebensjahr aufgetreten sind und bis dahin auch keine sonstigen Darm-beschwerden aufgetreten sind, sollte die erste Koloskopie zeitnah ab dem 50. Geburtstag durchgeführt werden.
Ist diese bei guter Entleerung vollständig bis in das obere Ende des Dickdarmes (Coecum) erfolgt und wurde ein unauffälliger Befund erhoben, so ist die nächste Koloskopie erst wieder in 10 Jahren erforderlich. Wurden hingegen Polypen gefunden und entfernt, so ist das Untersuchungs-intervall in Abhängigkeit vom erhobenen Befund individuell festzulegen.

Die Untersuchung erfolgt mit einem gut biegsamen Endoskop (Video-Koloskop), das in den Enddarm und von dort weiter in die höheren Dickdarmabschnitte bis zur Einmündungsstelle des Dünndarms in den Dickdarm vorgeschoben wird. Das vordere Ende des Schlauchsystems ist in alle Richtungen beweglich und beherbergt eine Miniatur-Videokamera samt Beleuchtung. Die Bildinformation gelangt zum Video-Prozessor und von dort auf den Bildschirm, sodass Untersucher und Assistenz gleichzeitig einen guten Überblick über das Geschehen haben. Während der Untersuchung ist auch die Entfernung von Polypen oder die Entnahme von verdächtigem Gewebe über den Instrumentenkanal möglich.

Jede entnommene Probe wird anschließend vom Pathologen unter dem Mikroskop beurteilt (=histologischer Befund).

Die Koloskopie gilt somit nach wie vor als „Goldstandard“ in der Darmkrebsvorsorge und Früherkennung. Ist das Ergebnis der Koloskopie „negativ“ – also unauffällig oder „ohne Befund“ -  und ist aus der Familienanamnese kein erhöhtes Risiko für  Darmkrebs zu erheben, dann kann man sich mit der nächsten Untersuchung 10 Jahre Zeit lassen.

 

Sanfte Koloskopie

Viele Menschen haben noch immer Angst vor einer Darmspiegelung, da diese so schmerzhaft sein soll.  Diese Zeiten sind glücklicherweise lange vorbei. Heute wird jedem Patienten ein Beruhigungsmittel angeboten, damit die Untersuchung in einer Art Dämmerschlaf stattfindet und nicht unangenehm ist.  Mit dieser Möglichkeit einer entsprechenden Sedierung  ist die Koloskopie heute keine belastende oder schmerzhafte Untersuchung mehr. Grundsätzlich ist die Koloskopie aber auch ohne Sedierung durchführbar und wird diese Form der Untersuchung (Patient ist wach) von manchen Patienten bevorzugt.

 

Darmvorbereitung

Die wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Untersuchung ist eine vollständige Darmreinigung. Dabei müssen am Vortag bzw. am Tag der Untersuchung mehrere Liter Abführlösung und freie Flüssigkeit getrunken werden, in Summe 2 bis 4 Liter.  Je nach verwendetem Präparat unterscheiden sich die Trinkmengen und der zeitliche Ablauf geringfügig.

 

Untersuchungstellen

Es gibt in Österreich rund 200 chirurgische und internistische Ordinationen und Kliniken, die eine „Sanfte Koloskopie“ anbieten und mit dem „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“ (Diplom der ÖGGH) ausgezeichnet wurden.  Ordinationen und Krankenhausabteilungen, die nach diesen Qualitätsrichtlinien  arbeiten und auch die  „Sanfte Koloskopie“ anbieten finden Sie in Form einer Suchmaschine unter www.krebshilfe.net oder in der Broschüre der Österreichischen Krebshilfe.

 

Ablauf der Sanften Koloskopie:

  1. Sie bekommen bei der Anmeldung ein Erklärungsblatt zur Untersuchung und zur Möglichkeit der Sedierung.
  2. Sie können vor dem Untersuchungstag bei Bedarf Fragen und Ängste mit dem Arzt besprechen.
  3. Sie bekommen eine schriftliche Anleitung zur Vorbereitung.
  4. Sie bekommen die Prämedikation angeboten.
  5. Es ist eine Ruhe- bzw. Überwachungszone vorhanden.
  6. Es ist ein Gespräch über das Ergebnis der Untersuchung vorgesehen.

 

Seit Mai 2007 betreibt die ÖGGH (Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie ) gemeinsam mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger das Projekt

Qualitätssicherung Darmkrebsvorsorge“.

Dieses Qualitätszertifikat kann jede endoskopierende Stelle auf freiwilliger Basis anfordern.

Folgende Leistungen sind dabei verpflichtend:

  • Qualifiziertes Personal: Das Qualitätszertifikat geht nur an Stellen, die mindestens 100 Koloskopien jährlich durchführen.
  • Polypektomie in einem Untersuchungsgang: Die zertifizierten Stellen können einen Darmpolypen, wenn er im Rahmen der Koloskopie entdeckt wird, sofort abtragen. Der Patient/die Patientin muss sich nicht nochmals einer Koloskopie unterziehen.
  • „Waschmaschine“ zur Gerätedesinfektion: Die zertifizierten Stellen verfügen zur Säuberung und Desinfektion der Koloskopiegeräte über einen speziellen Reinigungsautomaten   („Endoskop-Waschmaschine“).
  • Regelmäßige Hygienekontrollen:  Jährliche Überprüfung der Hygienequalität.
  • Kreislaufüberwachung und Notfallausrüstung: Die Zertifikatsinhaber sind verpflichtet, den Zustand der Patienten während der Untersuchung laufend zu überwachen und für den Bedarfsfall eine Notfallausrüstung bereit zu halten.
  • Beratungsgespräch: Die zertifizierte Stelle ist verpflichtet, die standardisierte Patienteninformation gemeinsam mit dem Rezept oder den Arzneimitteln für die Darmvorbereitung spätestens 24 Stunden vor der Koloskopie an den Patienten/die Patientin auszuhändigen. Darüber hinaus wird in einem Aufklärungsgespräch eine genaue Instruktion zur Durchführung der Darmreinigung gegeben und noch evtl. offene Fragen geklärt.
  • Angebot einer Prämedikation (Sanfte Koloskopie): Den Patienten muss eine Prämedikation angeboten werden. Die Patienten sollen auch entscheiden können, ob  auf eine Prämedikation verzichtet wird.
  • Komplette Video-Koloskopie: Alle zertifizierten Stellen führen eine vollständige Video-Koloskopie durch.
  • Nachbetreuung: Die Zertifikatsinhaber sind verpflichtet, die Patienten während der gesamten Untersuchung bis zur Entlassung aus der ärztlichen Obsorge zu beobachten und zu betreuen.
  • EDV-Dokumentation: Zertifizierte Stellen sind zur Datenerfassung und Dokumentation verpflichtet.

 

Eine Auflistung aller Ordinationen und Kliniken, die dieses Qualitätszertifikat besitzen können Sie jederzeit online abfragen unter: dontwait.at/stellen-mit-qualitaetszertifikat sowie oeggh.at/zertifikat (Vierteljährlich erfolgt eine Aktualisierung).

 

Aus Liebe zum Leben!

 

Die Broschüre Darmkrebsvorsorge mit einerAuflistung aller Stellen in ganz Österreich die ein Qualitätszertifikat „Darmkrebsvorsorge“ haben sowie weiteren wertvollen Informationen rund um das Thema Darmkrebsvorsorge kann unter office(at)krebshilfe.at oder unter der Telefonnummer 0316 / 47 44 33-0 kostenlos bestellt werden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurden personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form verwendet. Die weibliche Form ist in jedem Fall ebenso einbezogen.